Arbeitende Frauen, ca. 1912. Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel
Frauenbildnis, 1912
An der Quelle, 1913
Doppelbildnis mit Ehefrau Marta, 1913. Kunstforum Ostdeutsche Galerie, Regensburg
Witwe, 1915
Mutter, 1917. Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel
Raucher, 1917. Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel
Leidende, 1918
Sich kämmende Frau, ca. 1921
Lesender Mann (Charley Chaplin), 1921
Selbstportrait, ca. 1922. Berlinische Galerie, Berlin
Weinende, 1923
Landschaft, ca. 1923
Balalaikaspieler, ca. 1924
Balinesin I, 1926. Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel
Balinesin II, 1926. Stiftung Im Obersteg, Depositum im Kunstmuseum Basel
Maler, 1930
Doppelbildnis, 1930
Raucher, ca. 1935
Blumenstrauß, ca. 1931
Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Stil von Robert Genin beträchtlich. In seinem Werk lassen sich grob folgende Perioden ausgrenzen:
1904-1910
1911-1914 Neoklassizismus / Symbolismus
1915-1922 Früher Expressionismus
1923-1929 Später Expressionismus; 1926 (Bali)
1929-1936 Lyrischer Primitivismus
1936-1941
Das Werkverzeichnis der Gemälde von Genin, wo 108 Arbeiten aufgenommen sind, ist bereits fertig. In Vorbereitung sind Verzeichnisse von seinen Pastellen, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgrafiken.
Bücher und Mappen
1907-1918. Zeitschrift "Jugend", 40 Illustrationen insgesamt 1912. Mappe der Künstlervereinigung Sema, München 1912. Figürliche Kompositionen. 20 Lithografien. Delphin-Verlag, München 1915. Die Frau. 11 Kriegsblätter. Lithografien. München 1916. Lithographisches Skizzenbuch. München 1917. Marsyas: 5 Radierungen zu "Jael" von K. Edschmid, Band 1, H.1 und 5 Radierungen zu "Des Kaisers Liebkosende" von C. Hauptmann,
Band 2, H.4, Berlin 1917. Freskoentwürfe für eine Speiseanstalt. 9 Radierungen. Gedruckt bei Heinrich Wetteroth, München 1918. Albert Weisgerber: ein Gedenkbuch, herausgegeben von der Münchener neuen Sezession.
Text von Wilhelm Hausenstein mit einer Illustration von Robert Genin. R. Piper, München 1919. Aus den Spelunken Berlins. 16 Orig.-Radierungen von M. Fingesten (8) und R. Genin (8). Pan-Presse, Berlin 1919. 30 Radierungen. Verlag Paul Cassirer, Berlin 1920. Menschen, 8 Radierungen. Fritz Gurlitt Verlag, Berlin 1920. Zirkus, 7 Radierungen. Fritz Gurlitt Verlag, Berlin 1920. Skizzen und Erinnerungen, Malerbücher Bd. 2, mit 80 reproduzierten Federzeichnungen und 5 Originallithographien.
Fritz Gurlitt Verlag, Berlin 1921. Die Geschichte des Grafen Erdmann Promnitz. Text von Jakob Wassermann mit Radierungen von Robert Genin, Drei Masken Verlag, München 1922. Frühe Verse. Text von Hans Bethge mit einer Original-Radierung von Robert Genin als Frontispiz, Gyldendalscher Verlag, Berlin 1923. Verwehende Lieder. Text von Hans Bethge mit einer Original-Radierung von Robert Genin als Frontispiz, Gyldendalscher Verlag, Berlin 1923. Das Lied von der Erde. Lieder nach dem Chinesischen zur Symphonie von Gustav Mahler. Text von Hans Bethge mit Radierungen
von Robert Genin, Gyldendalscher Verlag, Berlin 1923. Die Engel mit dem Spleen. Text von Kasimir Edschmid mit Steinzeichnungen von Robert Genin, Hans Heinrich Tillgner Verlag, Berlin 1922-1923. Die Schaffenden. Eine Zeitschrift in Mappenform. Westheim, Paul (Hrsg.), Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar. – 2 Radierungen
(Liebespaar, Werbung) in der 2. Mappe des 3. Jahrgangs (1922) und 2 Radierungen (Trauernde I,Trauernde II) in der 2. Mappe des 4. Jahrgangs (1923) 1925. Künstlerbekenntnisse: Briefe, Tagebuchblätter, Betrachtungen heutiger Künstler,
Gesammelt und herausgegeben von Paul Westheim. Propyläen-Verlag, Berlin 1928. Die ferne Insel. Aufzeichnungen von meiner Fahrt nach Bali in Wort und Bild. Verlag des Volksverbandes der Bücherfreunde, Berlin 1929. In Memoriam Annie Wolff-Bayer (16. Dezember 1884 - 27. August 1928). Requiem aeternam dona nobis domine. Privatdruck um 1929, Düsseldorf 1939. Настенная живопись и ее техника // Архитектура СССР. 1939. № 6. С. 26-27. 1939. О подготовке к росписи Дворца Советов // Искусство. 1939. № 4. С. 125-129.